Feste Zahnspange (Kieferorthopädie für Jugendliche und Erwachsene)
Die genaue Bewegung von Zähnen im Kieferknochen in allen drei Raumebenen kann nur mit einer festen Spange (Multiband=MB) durchgeführt werden. Die feste Zahnspange wird in der Regel außen an den Zähnen angebracht. Es gibt aber auch die Möglichkeit sie von innen einzusetzen (Lingualtechnik). Die feste Spange besteht aus Brackets, Bänder und Bögen. Die Brackets können aus Metall (Stahl, Titan oder Gold), Kunststoff oder Keramik hergestellt werden. Die Brackets aus Kunststoff und Keramik sind zahnfarben und deshalb nahezu unsichtbar. Sie werden von Patienten, die hohe ästhetische Ansprüche an die feste Spange stellen, bevorzugt.
Keramik vs. Metallbrackets
Kombination: im Oberkiefer Keramik im Unterkiefer Lingualtechnik
Lingualtechnik
Bei der Lingualtechnik ist die feste Spange von außen ganz unsichtbar. Die von mir eingesetzte Lingualtechnik besteht aus ultraflachen
Incognito™ Brackets, die in einem High-Tech-Labor aus Gold maßgeschneidert für die Zahninnenseiten hegestellt werden. Dieses System ist in Deutschland Marktführend und bezeichnet sich durch kurze Gewöhnungsphase von wenigen Wochen. Weitere Informationen zur Lingualtechnik gibt es unter
www.lingualtechnik.de
Lingualtechnik (innenliegende Goldspange)
Lingualtechnik bei geschlossenem Mund.
Auch beim Lachen ist die Lingualtechnik unsichtbar!
Bracketumfeldversiegelung
Zur Verstärkung des Zahnes gegen Entkalkungen während der Therapie mit fester Spange kann auf Wunsch die Zahnoberfläche mit einem speziellen fluoridhaltigen Lack versiegelt werden.